| Organisation | Vorlesung | Zeitplan | Übungen | Prüfung | Zeit und Ort | Chat

Einführung in die Programmierung (EiP, WiSe 2024/25)

Vorlesung, 4-std., Blanchette; Übungen 2-std., Toth, Limperg

Organisation

Bitte schreiben Sie sich selbständig für den Kurs auf Moodle ein. Einschreibeschlüssel: EiP2425

Vorlesung

Die Vorlesung findet in Präsenz an zwei wöchentlichen Terminen statt:

  • Dienstags von 14 Uhr c.t. bis 16 Uhr im Raum B 201 vom Hauptgebäude (am Geschwister-Scholl-Platz 1) sowie
  • Donnerstags von 12 Uhr c.t. bis 14 Uhr im Raum B 101 vom Hauptgebäude (am Geschwister-Scholl-Platz 1).

Live-Mitschnitte vom letzten Jahr (mit Prof. Dr. Sven Strickroth und Prof. Dr. Johannes Kinder) sind auf LMUCast verfügbar. Live-Mitschnitte von diesem Jahr werden auch auf LMUCast veröffentlicht werden. Wir können aber aus technischen Gründen nicht für die Qualität garantieren.

Eine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht nötig. Sie sollten sich trotzdem auf Moodle einschreiben, damit Sie die Ankündigungen bekommen.

Die Teilnahme an der Vorlesung erfordert einen eigenen Laptop (oder Tablet).

Zum Austausch unter den Studierenden und zwischen Studierenden und Dozenten im Bezug auf die Vorlesung steht ein Zulip-Chat zur Verfügung.

Die Vorlesung besteht aus zwei komplementären Strängen. Meist (aber nicht immer) wird dienstags in Konzepte und donnerstags in die Programmierpraxis eingeführt.

Hinweis für Nebenfächer Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftlehre und Wirtschaftswissenschaften

Für die Nebenfächer Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftlehre und Wirtschaftswissenschaften überschneidet sich die Hauptfach GOP-Veranstaltung „Einführung in die Programmierung“ mit Veranstaltungen des Nebenfachs. In vergangenen Jahren gab es die Sonderregelung, dass statt der „Einführung in die Programmierung“ in diesen Fällen die „Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung“ belegt werden kann. Dies gilt seit dem Wintersemester 2023/24 nicht mehr.

In diesen Fällen ist jetzt vorgesehen, dass Sie beide Veranstaltungen besuchen und in „Einführung in die Programmierung“ die Vorlesungsaufzeichnungen statt der Vorlesung verwenden.

Zeitplan

15.10.2024 Organisatorisches und Kapitel 1: Grundkonzepte der Programmierung I: Algorithmus und Programm
17.10.2024 Kapitel 2: Grundkonzepte der imperativen Programmierung I: Datenrepräsentation und imperative Variable

22.10.2024 Kapitel 3: Grundkonzepte der imperativen Programmierung II: Kontrollfluss und Prozeduren
24.10.2024 Praktikum 1: Werkzeuge der Programmierung I: Kommandozeilen-Interpreter, OpenJDK 21 und Eclipse, erste Java-Programme

29.10.2024 Kapitel 4: Grundkonzepte der Programmierung II: Zusammengesetzte Datentypen
31.10.2024 Praktikum 2: Grundkonzepte der Programmierung I: Kontrollfluss, Imperative Variable, Array und Prozedur

05.11.2024 Kapitel 5: Grundkonzepte der objekt-orientierten Programmierung I: Klassen und Objekte
07.11.2024 Praktikum 3: Grundkonzepte der objekt-orientierten Programmierung I: Klasse, Objekt und Methode

12.11.2024 Kapitel 6: Grundkonzepte der objekt-orientierten Programmierung II: Vererbung und Interfaces
14.11.2023 Praktikum 4: Grundkonzepte der objekt-orientierten Programmierung II: Vererbung

19.11.2024 Kapitel 7: Grundkonzepte der Programmierung III: Dynamische Datenstrukturen
21.11.2024 Kapitel 8: Grundkonzepte der Programmierung IV: Sortieralgorithmen und Komplexität

26.11.2024 1. Teil der Probeklausur
28.11.2024 Korrektur und Besprechung des 1. Teils der Probeklausur

03.12.2024 Kapitel 9: Grundkonzepte der Programmierung V: Funktionale Algorithmen und Rekursion
05.12.2024 Praktikum 5: Grundkonzepte der Programmierung II: Funktionale Prozedur, Rekursion und Lambda-Ausdruck

10.12.2024 Kapitel 10: Grundkonzepte der Programmierung VI: Modularisierung
12.12.2024 Praktikum 6: Grundkonzepte der Programmierung III: Software-Modularisierung

17.12.2024 Kapitel 11: Grundkonzepte der Programmierung VII: Generische Datentypen
19.12.2024 Praktikum 7: Grundkonzepte der Programmierung IV: Generischer Datentyp

Ferien

07.01.2025 Kapitel 12: Grundkonzepte der Programmierung VIII: Ausnahmen und IO-Streams
09.01.2025 Praktikum 8: Grundkonzepte der Programmierung V: Ausnahmen und IO-Streams

14.01.2025 Kapitel 13: Grundkonzepte der Programmierung IX: Korrektheit und Threads
16.01.2025 Praktikum 9: Grundkonzepte der Programmierung VI: Testen und Threads

21.01.2025 Kapitel 14: Grundkonzepte der Programmierung X: Graphische Benutzeroberflächen
23.01.2025 Praktikum 10: Grundkonzepte der Programmierung VII: Graphische Benutzeroberflächen

28.01.2025 Kapitel 15: Grundkonzepte der Programmierung XI: Reflection
30.01.2025 Praktikum 11: Werkzeuge der Programmierung II: Versionskontrolle mit Git

04.02.2025 2. Teil der Probeklausur
06.02.2025 Korrektur und Besprechung des 2. Teils der Probeklausur

Etwaige Änderungen des obigen Zeitplans werden hier und als Ankündigung in Moodle veröffentlicht. Bitte schauen Sie regelmäßig in Moodle bzw. Ihren E-Mails, ob es Ankündigungen gibt.

Übungen

Die Übungen finden in Präsenz statt und folgen dem folgenden Ablauf:

Ablauf:

  • alle Übungsblätter finden sie unter Material. Bis zum Beginn des Bearbeitungszeitraumes (Donnerstags gegen 14 Uhr) sind jedoch Änderungen möglich. (Insbesondere die Hinweise für die Abgabe/ das Peer Review in GATE können sich ändern.)

  • am Beginn eines Bearbeitungszeitraumes (Donnerstags gegen 14 Uhr) werden die einzelnen Aufgaben für die Abgabe auf GATE veröffentlicht.

  • bis zum Ende des Bearbeitungszeitraumes (Donnerstags um 12 Uhr) soll jede:r Student:in die Aufgaben dieses Übungsblattes bearbeiten und deren Lösungen auf GATE hochladen. Während dieser Bearbeitungszeit sind auch Syntax- und ggf. Funktionstests (abhängig von der Aufgabe) für die Lösungen verfügbar, die in GATE separat abgerufen werden können. Die Tests können insgesamt 22 mal pro Aufgabe angefordert werden - für eine korrekte Lösung erhalten Sie maximal 20 Punkte. Die Punkte richten sich nach der Anzahl von Tests, die Sie angefordert haben - zwei Tests sind „frei“. Die Punkte sind keine Bonuspunkte und fließen auch nicht in die Benotung ein.

  • Bis zum Ende des Zeitraums für den Peer Review (siehe unten) um 12 Uhr soll jede:r Student:in eine ausgewählte Aufgabe von zwei Kommiliton:innen überprüfen (dies wird als „Peer Review“ bezeichnet). Dieser Prozess findet auch in GATE statt. Die Kommentare Ihrer Kommiliton:innen werden ebenfalls in GATE für Sie sichtbar. Es ist möglich, mit Ihren Mitstudierenden zu diskutieren.

  • Die Aufgaben der Übungsblätter werden nach dem folgenden Zeitplan (siehe unten) in den Übungsgruppen korrigiert und besprochen, wobei Verständnisfragen der Übungsteilnehmer:innen von der Übungsleiter:in beantwortet werden. Ansonsten liefern die Übungsleiter:innen keine weiteren individuelle Korrekturen.

Die Bearbeitung und die Abgabe der einzelnen Aufgaben auf GATE ist freiwillig, wird aber für einen erfolgreichen Abschluss der Vorlesung sehr empfohlen.

Übungsgruppen

Es gibt Übungsgruppen, die an verschiedenen Termine unter der Woche und an verschiedenen Orten stattfinden. Die Anmeldung zu den Übungsgruppen erfolgt über GATE.

Eine Anmeldung zu einer Übungsgruppe ist notwendig, um daran teilnehmen zu können.

Hinweise zum Peer Review:

  • Das Peer Review ist eine neuartige Arbeitsweise, die das Lernen wesentlich verbessert.
  • Das Peer Review ist ein Geben und Nehmen:
    • Wer seine Lösungen nicht hochlädt, erschwert anderen das Lernen.
    • Wer Lösungen nicht korrigiert, erschwert anderen das Lernen.
    • Das Peer Review ist nur möglich, wenn regelmäßige und gewissenhafte Lösungen sowie Korrekturen gegeben werden. Wer für zwei Aufgaben mit Peer Review keine Lösung einreicht oder keine Korrektur gibt und dafür keinen guten Grund (wie z. B. eine Krankheit) hat, wird für den Rest des Semesters vom Peer Review ausgeschlossen.
  • Das Wirken des Peer Review auf das Lernen der Hörer:innen dieser Vorlesung wird wissenschaftlich untersucht.

Lehramt

Hinweis für Lehramts-Studierende:

  • Es wird eine zusätzliche Übungsgruppe mit zusätzlichen Inhalten angeboten. Diese findet mittwochs von 10-12c.t. in Raum Geschw.-Scholl-Pl. 1, D Z003 statt.
  • Unter Material gibt es zusätzliche Übungsblätter mit Aufgaben, die auf GATE abgegeben werden können.
  • Die Abgabe schließt Dienstags um 12 Uhr und wird mittwochs in der Übung besprochen.
  • Die Abgabe findet in einer speparaten Veranstaltung „Einführung in die Programmierung (Tutorium für Lehramt)“ auf GATE statt.

Prüfung

Die Prüfungen finden papierbasiert in Hörsälen der LMU statt.

Es finden eine Probeklausur, eine reguläre Klausur und eine Wiederholungsklausur statt:

  • Die Probeklausur während der Vorlesung (mit einem eigenen Laptop; siehe Vorlesungszeitplan oben). Die Klausur inklusive Lösungen finden Sie unter Material.

  • Die reguläre Klausur findet am 21. Februar 2025 im Zeitslot 14:00 bis 17:00 Uhr statt, Bearbeitungszeit: 120 Minuten. Die Anmeldung ist jetzt über Moodle möglich.

  • Die Wiederholungsklausur findet am 9. April im Zeitslot 14:00 bis 17:00 Uhr statt. Die Anmeldung ist demnächst über Moodle möglich.

Die 15 Kapitel der Vorlesung sowie alle Aufgaben der wöchentlichen Übungsblätter sind für die beiden Klausuren relevant.

Für eine Teilnahme an der regulären Klausur und/oder der Wiederholungsklausur ist jeweils eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung beginnt mindestens zwei Wochen vor der Prüfung. Sie können sich über Moodle anmelden.

Nach der regulären Klausur sowie nach der Wiederholungsklausur findet jeweils eine Einsichtnahme statt, die allen Teilnehmenden die Möglichkeit gibt, die Bewertung Ihrer Arbeit zu überprüfen. Auskünfte dazu werden zu gegebener Zeit hier veröffentlicht.

Zeit und Ort

Die Übungsgruppe 12 wird dauerhaft auf Dienstag 8-10 c.t. in Raum Geschw.-Scholl-Pl. 1, D Z005 verlegt.

Die Übungsgruppen am 25.10. von 10-18 Uhr in Raum D Z003 (Gruppen 13, 15 und 16) werden einmalig in den Raum 026 in der Ludwigstr. 28 verlegt.

VeranstaltungZeitOrtBeginnEndePerson
VorlesungDi 14–16 c.t.B 201, Geschw.-Scholl-Pl. 115.10.202404.02.2025Prof. Dr. Jasmin Blanchette
VorlesungDo 12–14 c.t.B 101, Geschw.-Scholl-Pl. 117.10.202406.02.2025Prof. Dr. Jasmin Blanchette
Zusätzliche Gruppe LehramtMi 10–12 c.t.D Z003, Geschw.-Scholl-Pl. 123.10.202405.02.2025Balazs Toth
Übungsgruppe 01Mo 10–12 c.t.D Z003, Geschw.-Scholl-Pl. 121.10.202403.02.2025Sarah Agreiter
Übungsgruppe 02Mo 12–14 c.t.C 024, Luisenstr. 3721.10.202403.02.2025Santo Thies
Übungsgruppe 03Mo 12–14 c.t.D Z003, Geschw.-Scholl-Pl. 121.10.202403.02.2025Paul Lotz
Übungsgruppe 04Mo 14–16 c.t.VU104, Prof.-Huber-Pl. 221.10.202403.02.2025Julian Hähle
Übungsgruppe 05 (Engl.)Mo 14–16 c.t.D Z003, Geschw.-Scholl-Pl. 121.10.202403.02.2025Christopher Bürgmann
Übungsgruppe 06Di 16–18 c.t.H2 - 2201, Leopoldstr. 1322.10.202404.02.2025Anton Cyrus
Übungsgruppe 07Di 18–20 c.t.H2 - 2201, Leopoldstr. 1322.10.202404.02.2025Julian Hähle
Übungsgruppe 08Mi 08–10 c.t.V005, Prof.-Huber-Pl. 223.10.202405.02.2025Katharina Lang
Übungsgruppe 09Mi 16–18 c.t.E 004, Geschw.-Scholl-Pl. 123.10.202405.02.2025Florian Weiss
Übungsgruppe 10Mi 16–18 c.t.D Z003, Geschw.-Scholl-Pl. 123.10.202405.02.2025Jiacheng Chen
Übungsgruppe 11Mi 18–20 c.t.D Z003, Geschw.-Scholl-Pl. 123.10.202405.02.2025Paul Dorn
Übungsgruppe 12 (verlegt)Di 08–10 c.t.D Z005, Geschw.-Scholl-Pl. 123.10.202405.02.2025Julia Doktor
Übungsgruppe 13Fr 10–12 c.t.D Z003, Geschw.-Scholl-Pl. 125.10.202407.02.2025Elena Kraus
Übungsgruppe 14Fr 10–12 c.t.M 203, Geschw.-Scholl-Pl. 125.10.202407.02.2025Ulrich Wittmann
Übungsgruppe 15Fr 12–14 c.t.D Z003, Geschw.-Scholl-Pl. 125.10.202407.02.2025Nicolas Schlüter
Übungsgruppe 16Fr 14–16 c.t.D Z003, Geschw.-Scholl-Pl. 125.10.202407.02.2025Jakob Nothelfer
Übungsgruppe 17 (Engl.)Fr 14–16 c.t.M 203, Geschw.-Scholl-Pl. 125.10.202407.02.2025Sarp Sönmez

Chat

Für die Vorlesung gibt es einen Zulip-Chatraum, in dem Sie sowohl organisatorische als auch inhaltliche Fragen stellen können. Bitte verwenden Sie wenn möglich diesen Chatraum, anstatt uns E-Mails zu schreiben, damit Ihre Mitstudierenden auch von den Antworten profitieren können.

Zulip-Server: https://chat.ifi.lmu.de
Stream: TCS-24W25-EiP