Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach
Aktuelles
- Prüfungtermine: 12.02. und 13.02.2019.
Prüfungsort: L109, Oettingenstr.67
Zeit Di 12.02. Mi 13.02. 09:00-10:30 Gruppe 04 10:30-12:00 Gruppe 09 Gruppe 05 13:00-14:30 Gruppe 10 Gruppe 08 14:30-16:00 Gruppe 11 Gruppe 07 16:15-17:45 Gruppe 06 Gruppe 03 - Zur Teilnahme ist eine elektronische Selbstanmeldung per UniWorX erforderlich. Zum Login bei UniWorX verwenden Sie bitte Ihren @campus Account.
Inhalt
Das Praktikum besteht aus einer Einführungsphase, in der grundlegende Programmiertechniken, die für die spätere Arbeit benötigt werden, eingeführt werden. Danach wird eine komplexere Softwareentwicklungsaufgabe in kleinen Teams bearbeitet. Schwerpunkte des Praktikums liegen in der Erfahrung einer teamorientierten Softwareentwicklung mit Java.
Die praktische Arbeit wird begleitet von einem Plenum, in dem auf die für das Praktikum erforderlichen Softwareentwicklungstechniken eingegangen wird. Dies umfasst zum Beispiel das Programmieren mit Programmbibliotheken, die GUI-Programmierung und die Verwendung von Software-Management-Tools. Außerdem werden auftretende aktuelle Probleme, Fragen und Schwierigkeiten bei der Software-Entwicklung diskutiert.
Die Studierenden arbeiten weitgehend selbständig in kleinen Teams. Jedem Team ist ein Betreuer zugeordnet, der dem Team bei den anstehenden Aufgaben hilft.
Organisation
- Umfang: 11 Semesterwochenstunden
- Voraussetzung: Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung oder vergleichbar
- Veranstalter: Dr. Steffen Jost, Stephan Barth
- Tutoren: Gregor Alexandru, Simon Goebels, Rafael Hefele
Das Praktikum richtet sich an Studierende folgender Studiengänge:
- Bachelor Nebenfach Medieninformatik 60 ECTS
- Bachelor Nebenfach Informatik 60 ECTS
Zeit und Ort
Veranstaltung | Zeit | Ort | Beginn |
---|---|---|---|
Plenum | Mo, 16-19 Uhr | M 109 Hauptgebäude | 15.10.2017 |
Hinweis: Die Vorlesung hat einen planmäßigen Umfang von 2 Semesterwochenstunden. Anstatt jede Woche 2 Stunden am Stück zu halten, werden wir stattdessen anfangs 3 Stunden pro Woche abhalten und im Gegenzug gegen Ende der Vorlesung einige Termine entfallen lassen, damit der Umfang wieder dem Soll entspricht. Dies eignet sich besonders für ein Praktikum, um am Anfang die benötigten Grundlagen zu erarbeiten und gegen Ende mehr Zeit zum Programmieren zu haben.
Planung
Nr | Datum | Thema |
---|---|---|
1 | 15.10.18 | Organisation, Java Grundlagen |
2 | 22.10.18 | Datenstrukturen |
3 | 29.10.18 | JavaFX (Teil 1) |
4 | 05.11.18 | Model-View-Controller, JavaFX (Teil 2, Koordinaten) |
5 | 12.11.18 | Design Pattern, Git |
6 | 19.11.18 | Json, Generics, Interfaces, Ausnahmebehandlung |
7 | 26.11.18 | Debugging, Packages, JavaFX (Teil 3) |
3.12.18 | (entfällt) | |
8 | 10.12.18 | (entfällt) |
9 | 17.12.18 | Vorstellung Hauptprojekt, KI mit Entscheidungsbäumen und Verhaltensbäumen |
07.01.19 | (entfällt) | |
10 | 14.01.19 |
Vortrag Gast aus der Industrie zum Hauptprojekt: |
21.01.19 | (entfällt) | |
11 | 28.01.19 | Breitensuche in Graphen, Erweiterung zum Hauptprojekt |
04.02.19 |
Material
Folien und Code Beispiele finden Sie auf dieser Unterseite. Die Übungsblätter finden Sie dagegen auf UniWorX.
Übungsblätter
- Übungsblatt 1
Das Übungsblatt soll einzeln bearbeitet werden und im ersten Gruppentreffen mit dem Tutor besprochen werden. - Übungsblatt 2 "Einzelprojekte"
Jeder Teilnehmer bearbeitet eines von ? möglichen Projekten alleine. Die Abnahme erfolgt in ca. 3 Wochen durch den Tutor beim Gruppentreffen. - Übungsblatt 3 "Gruppenprojekt: Katamari"
Die Gruppe erarbeitet gemeinsam in ca. 3 Wochen ein Projekt. - Übungsblatt 4 "Hauptprojekt: ???"
Andere Materialien
- Javadoc (Dokumentation aller Java-Klassen)
- Java Collections Framework (Überblick über Java-Datenstrukturen)
- JavaFX-Tutorial
- Links zu Informationen über git:
Artikelaktionen