Einführung in die Programmierung
Aktuelles
- 19.10.11: Diese Webseite ist nun veraltet. Bitte beachten Sie die neue Vorlesungshomepage
- 18.10.11: Die Vorlesung am 20.10.2011 (12-14 Uhr) fällt wegen der Erstsemesterbegrüßung durch den Präsidenten der LMU, Prof. Dr. Huber, aus. Auch das Tutorium danach entfällt.
- 18.10.11 (Update): Anmeldung
- Anmeldung und Hausaufgabenverwaltung wird mit Eliza durchgeführt werden.
- Zur Selbstregistrierung bei Eliza wird eine Kennung am CIP-Pool der Informatik benötigt.
Achtung: an der LMU gibt es mehrere CIP-Pools, doch eine Kennung eines anderen CIP-Pools oder die Campus-Kennung ist hier leider nutzlos, da die Informatik keinen Zugriff auf diese Kennungen hat.
Hier finden Sie Informationen zum Erhalt einer Kennung am CIP-Pool der Informatik. - Da die Ausgabe aller Kennungen des CIP-Pool der Informatik erst am Dienstag 25.20. abgeschlossen sind, werden wir aus Fairnessgründen die Eliza-Selbsregistrierung erst am Dienstagabend freischalten. Sobald dies erfolgt ist, können Sie sich bei Eliza selbst registrieren und dann bei der Übungsgruppe Ihrer Wahl anmelden.
Archiv nicht mehr aktueller Einträge
Inhalt
Die Lehrveranstaltung hat Grundbegriffe zu Programmen und ihrer Ausführung, eine Einführung in die Konzepte der imperativen, objekt-orientierten und nebenläufigen Programmierung anhand der Programmiersprache Java, eine Einführung in den objekt-orientierten Programmentwurf, Syntax von Programmiersprachen, reguläre Ausdrücke und endliche Automaten, Spezifikation, Test und Validierung von Programmen, grundlegende Datenstrukturen und Algorithmen zum Inhalt.
Hörerkreis:
Die Vorlesung richtet sich an Studierende mit Hauptfach Informatik, Medieninformatik oder Bioinformatik, sowie Stundenten mit Nebenfach Informatik im Umfang von 60 ECTS-Punkten.
Die Vorlesung ist nicht gedacht für: Nebenfach Medieninformatik zu 60 ECTS-Punkten, Nebenfach Informatik zu 30 Punkten, Wahlpflichtveranstaltungen Physik, BWL & VWL. Für diese Hörer ist die inhaltlich ähnliche Vorlesung "Einführung in die Informatik" vorgesehen.
Organisation
- Umfang: 4+2+1 Semesterwochenstunden
- Vorlesung: Prof. Dr. Martin Hofmann
- Übungen: Dr. Andreas Abel, Dr. Steffen Jost, Dipl.-Inf. Markus Latte
- Tutoren: Adrian Fiedler, Diego Havenstein, Michael Maier, Zara Martinetti, Charlotte Prieß, Johannes Rummel, Christian Walonka, Felix Wanie, Simone Zimmermann
Zeit und Ort
Veranstaltung | Zeit | Ort | Beginn |
---|---|---|---|
Vorlesung | Di, 14 - 16 Uhr | Hörsaal B101 (Hauptgebäude) | 18.10.2011 |
Vorlesung | Do, 12 - 14 Uhr | Hörsaal B101 (Hauptgebäude) | 27.10.2011 |
Tutorium | Do, 14 - 16 Uhr | Hörsaal B106 (Hauptgebäude) | (Ankündigung folgt) |
Übung | Mo, 16 - 18 Uhr | Raum E006 (Hauptgebäude) | 24.10.2011 |
Übung | Mo, 18 - 20 Uhr | Raum E006 (Hauptgebäude) | 24.10.2011 |
Übung | Mi, 10 - 12 Uhr | Raum C113 (Theresienstr. 41) | 26.10.2011 |
Übung | Mi, 12 - 14 Uhr | Raum D Z003 (Hauptgebäude) | 26.10.2011 |
Übung | Mi, 14 - 16 Uhr | Raum D Z003 (Hauptgebäude) | 26.10.2011 |
Übung | Mi, 16 - 18 Uhr | Raum C112 (Theresienstr. 41) | 26.10.2011 |
Übung | Mi, 18 - 20 Uhr | Raum M109 (Hauptgebäude) | 26.10.2011 |
Übung | Fr, 10 - 12 Uhr | Raum C112 (Theresienstr. 41) | 28.10.2011 |
Übung | Fr, 12 - 14 Uhr | Raum M109 (Hauptgebäude) | 28.10.2011 |
Übung | Fr, 14 - 16 Uhr | Raum M109 (Hauptgebäude) | 28.10.2011 |
Materialien
-
Vorlesung
- Foliensatz 1: "Einführung, Algorithmen, erstes Java Programm"
Literatur
- Cay Horstmann, Big Java, Wiley, zweite (oder spätere) Ausgabe.
- Gumm, Sommer. Einführung in die Informatik, Oldenbourg-Verlag.
- Christian Ullenboom, Java ist auch eine Insel (online kostenlos verfügbar)
- Guido Krüger, Thomas Stark, Handbuch der Java-Programmierung (online kostenlos verfügbar)
- David J. Eck, Introduction to Programming using Java (online kostenlos verfügbar)
Java-Installation
Java-Dokumentation
Klausur
Weitere Informationen
- Fragen zur Vorlesung können in einem Diskussionsforum bei die-informatiker.net diskutiert werden.
Artikelaktionen