Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
Aktuelles
- 09.05.11: Die Ergebnisse der Nachholklausur 6 und 9 ECTS sind nun per UniworX einsehbar (Hinweis: in der Navigationsleiste unter Verschiedenes->AlteVorlesungen auswählen)
Die Klausureinsicht findet am 19.05. von 11:00h-12:00h in L109 an der Oettingenstr.67 statt.
Inhalt
Die Lehrveranstaltung hat Grundbegriffe zu Programmen und ihrer Ausführung, eine Einführung in die Konzepte der imperativen, objekt-orientierten und nebenläufigen Programmierung anhand einer höheren Programmiersprache, eine Einführung in den objekt-orientierten Programmentwurf, Syntax von Programmiersprachen, reguläre Ausdrücke und endliche Automaten, Spezifikation, Test und Validierung von Programmen, grundlegende Datenstrukturen und Algorithmen zum Inhalt.
Hierdurch soll ein erstes Verständnis für die Algorithmenentwicklung, Spezifikation und Programmierung in einer objektorientierten Programmiersprache erreicht werden.
Organisation
- Umfang: 3+3 Semesterwochenstunden
- Vorlesung: Dr. Ulrich Schöpp
- Übungsleiter: Dr. Steffen Jost
- Tutoren & Korrektoren: Christian Breil, Valerie Holmeier, Stephan Link, Yoon-Jin Park, Joschka Rinke, Philipp Zormeier
Die Vorlesung richtet sich an Studierende des Nebenfachs Informatik.
Die Vorlesung kann je nach Studienordnung für 6 oder 9 ECTS-Punkte belegt werden. In beiden Varianten wird die Vorlesung dreistundig gehalten, dazu kommen eine Stunde Zentralübung sowie zwei Stunden Übungen. Für 6 ECTS-Punkte endet die Vorlesung voraussichtlich zum Jahresende.
Diese Vorlesung richtet sich an Studierende folgender Studienrichtungen:
- Nebenfach Informatik (15 ECTS-Punkte). Für diese Nebenfachvariante kann die Vorlesung für 9 ECTS-Punkte belegt werden. Es kann alternativ auch die Vorlesung "Einführung in die Programmierung" im Hauptfach Informatik besucht werden.
- Nebenfach Informatik (30 ECTS-Punkte). Für diese Nebenfachvariante kann die Vorlesung für 6 ECTS-Punkte belegt werden.
- Nebenfach Medieninformatik (60 ECTS-Punkte). Für diese Nebenfachvariante kann die Vorlesung für 6 ECTS-Punkte belegt werden.
Für das Nebenfach Informatik im Umfang von 60 ECTS-Punkten ist die Vorlesung "Einführung in die Programmierung" vorgesehen.
Zeit und Ort
Veranstaltung | Zeit | Ort | Beginn |
---|---|---|---|
Vorlesung & Zentralübung | Mi, 14 - 18 Uhr | Audimax | 20.10.2010 |
Übung | Mo, 14 - 16 Uhr | Schellingstr. 3, 004 | 25.10.2010 |
Übung | Mo, 16 - 18 Uhr | Schellingstr. 3, 051 | 25.10.2010 |
Übung (entfällt ab 15.1.)
|
Mo, 16 - 18 Uhr
|
Luisenstr. 37, 230
|
25.10.2010
|
Übung (entfällt ab 15.1.)
|
Mo, 18 - 20 Uhr
|
Theresienstr. 39, B 134
|
25.10.2010
|
Übung (entfällt ab 15.1.)
|
Di, 18 - 20 Uhr
|
Theresienstr. 37, A 027
|
26.10.2010
|
Übung (entfällt ab 15.1.)
|
Do, 18 - 20 Uhr
|
Theresienstr. 39, B 134
|
28.10.2010
|
Materialien
Die Materialien sind nicht mehr verfügbar.
Übungen
Die Übungen sind nicht mehr verfügbar.
Klausur
Klausur für 6 ECTS-Punkte:
- Samstag 15.01.2011, 11-14 Uhr, Hörsäle B101 und B201 (Hauptgebäude)
- Die Ergebnisse der Klausur hängen im Schaukasten des Lehrstuhls für Theoretische Informatik (zwischen E- und L-Flügel) in der Oettingenstr. 67 aus.
Klausur für 9 ECTS-Punkte:
- Samstag 26.02.2011, 12-15 Uhr, Hörsaal A140 (Hauptgebäude)
- Die Ergebnisse der Klausur sind per Uniworx einsehbar. Die Note enthält bereits den Übungsbonus.
- Die Klausureinsicht findet am Freitag, den 11.3.11, 10:00h-11:00h im Raum L109, Oettingenstr. 67 statt.
Nachholklausur für 6 & 9 ECTS-Punkte:
- Freitag 29.04.2011, 15-18 Uhr, Hörsaal B101 (Hauptgebäude)
- Die Anmeldung ist nun über UniworX möglich. Die Anmeldefrist endet am 21.03.2011, 14:00h.
Literatur und weitere Informationen
Literatur:
- Cay Horstmann, Big Java, Wiley, zweite (oder spätere) Ausgabe.
Dieses Buch ist eine für Anfänger geeignete Einführung in die Programmierung mit Java. - Gumm, Sommer. Einführung in die Informatik, Oldenbourg-Verlag.
Dieses Buch führt in verschiedene Aspekte der Informatik ein, nicht nur in die Programmierung mit Java. - Christian Ullenboom, Java ist auch eine Insel (online kostenlos verfügbar)
- Guido Krüger, Thomas Stark, Handbuch der Java-Programmierung (online kostenlos verfügbar)
- David J. Eck, Introduction to Programming using Java (online kostenlos verfügbar)
Java-Dokumentation:
Diskussionsforum:
- Fragen zur Vorlesung und können in einem Diskussionsforum bei die-informatiker.net diskutiert werden.
Software
Artikelaktionen