Fortgeschrittene Funktionale Programmierung
Allgemeine Regeln zur Online-Lehre
Sehr viele Lehrveranstaltungen finden während der Schließung der LMU online statt. Als Dozenten bitten wir um Nachsicht, falls Dinge nicht immer perfekt laufen und hoffen auf Ihre konstruktive Mitarbeit. In dieser Situation gelten zudem online einige Regeln, die im realen Leben ohnehin klar wären, auf die wir hier aber explizit hinweisen möchten:
-
In Live-Veranstaltungen bitten wir um einen disziplinierten Umgang mit Audio (normalerweise aus) und Bandbreite (Video nach Bedarf)
-
Die Aufzeichnung oder Weiterleitung von Veranstaltungen durch Teilnehmer sind nicht erlaubt.
-
Die Verteilung von Inhalten (Video, Audio, Bilder, PDFs, etc.) in anderen Kanälen als den vom Autor vorgesehenen ist nicht erlaubt.
Wer eine dieser Regeln verletzt, muss damit rechnen, von der fraglichen Veranstaltung ausgeschlossen zu werden und wir behalten uns weitere Schritte vor. Mit allen anderen freuen wir uns auf das gemeinsame Experiment “Online-Semester”.
Aktuelles
- Die Galerie der Abschlussprojekte ist hier zu finden.
- Die Veranstaltung findet bis auf Weiteres digital und nicht in Präsenz statt.
Zur Teilnahme ist eine Anmeldung per Uni2work erforderlich.
Außerdem ist eine Anmeldung zum Moodle-Kurs empfohlen
(der Einschreibeschlüssel ist nach Anmeldung im Uni2work unter Aktuelles zu finden)
um z.B. das Forum für Feedback und Nachfragen zu verwenden. - Es gibt einen Email-Verteiler, der alle Organisatoren erreicht: ffp2020@tcs.ifi.lmu.de
Inhalt
Aufbauend auf die Einführung in funktionale Programmierung im Rahmen der LV "Programmierung und Modellierung" (Semester 2), behandelt die Veranstaltung vertiefende Themen der Funktionalen Programmierung und Programmiersprachen. Einerseits werden theoretische Grundlagen behandelt (z.B. Syntax, Semantik und Typisierung von (Kern-)sprachen funktionaler Programmiersprachen) und andererseits werden fortgeschrittene Techniken der funktionaler Programmierung behandelt (z.B. Behandlung von I/O und Effekten, Nebenläufige und Parallele Programme, Testen und Verifikation, Entwicklung ereignisgesteuerter Anwendungen wie Webapplikationen und graphischer Benutzeroberflächen).
In der Veranstaltung wird die Sprache Haskell eingesetzt; solide Vorkenntnisse in einer anderen funktionalen Sprachen reichen ebenfalls aus.
Organisation
- Umfang: 3+2 Semesterwochenstunden (6 ECTS für Modul "Vertiefende Themen der Informatik")
- Vorlesung: Prof. Dr. David Sabel
- Übung: Prof. Dr. David Sabel und Sarah Vaupel
- Prüfung: Die Prüfungsmodalitäten sind im Uni2work veröffentlicht.
Zeit und Ort
Veranstaltung | Zeit | Ort | Beginn |
---|---|---|---|
Vorlesung | Mi 10-12 | B 106 (Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Pl-1.) | 22.04.2020 |
Vorlesung | Fr 10-12 | B 106 (Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Pl-1.) | 24.04.2020 |
Übung (Sabel) | Di 16-18 | B 011 (Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Pl-1.) | 28.04.2020 |
Übung (Vaupel) | Do 14-16 | B 011 (Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Pl-1.) | 30.04.2020 |
Übung (Vaupel) | Do 16-18 | 003 (Schellingstr. 5) | 30.04.2020 |
Die Vorlesungstermine werden nicht alle genutzt (da die Vorlesung 3-stündig ist).
Material
Vorlesungsmaterial und Übungsblätter erhalten Sie per Uni2work.
Als Backup-Lösung gibt es das Skript und die Folien auch hier:
- Skript
- Folien 01: [ Bildschirmversion | Druckversion ]
- Folien 02: [ Bildschirmversion | Druckversion ]
- Folien 03: [ Bildschirmversion | Druckversion ]
- Folien 04: [ Bildschirmversion | Druckversion ]
- Folien 05: [ Bildschirmversion | Druckversion ]
- Folien 06: [ Bildschirmversion | Druckversion ]
- Folien 07: [ Bildschirmversion | Druckversion ]
- Folien 08: [ Bildschirmversion | Druckversion ]
- Folien 09: [ Bildschirmversion | Druckversion ]
- Folien 10: [ Bildschirmversion | Druckversion ]
- Folien 11: [ Bildschirmversion | Druckversion ]
- Folien 12: [ Bildschirmversion | Druckversion ]
- Videoaufzeichnungen (ScreenCasts): Playlist
Literatur
- Bryan O'Sullivan, Don Stewart, John Goerzen, "Real World Haskell", O'Reilly, November 2008, ISBN: 0-59651498-0
- Simon Marlow. "Parallel and Concurrent Programming in Haskell". O'Reilly, July 2013, ISBN 978-1-449-33594-6
- Michael Snoyman. "Haskell and Yesod". O'Reilly, April 2012, ISBN 978-1-449-31697-6
- Miran Lipovača, "Learn You a Haskell for Great Good!", No Starch Press, 2011, ISBN 1-59327-283-9
- John Hughes, "Why Functional Programming Matters". In The Computer Journal, 32(2):98-107, Apr 1989
Weitere Informationen
- Haskell Tool Stack (installiert dann GHC lokal im User-Space)
Artikelaktionen