IT-Kompetenz
Vorlesung, 2-std., Do 16-18 Uhr, Cichon
Aktuelles
Inhalt
In dieser Veranstaltung soll den Studenten die Programmierung von Software mit den bewährten Werkzeugen und Sprachen nahe gebracht werden. Dabei wird anwendungsbezogen vorgegangen und anhand kurzer Beispiele die wichtigsten Arbeitsschritte erklärt werden. Ebenfalls sehr wichtig sind Verweise auf weiterführende Dokumentation, vor allem in Internet.
Auswahl von Themen (Beispiele):
- Text Editoren: Emacs und Vi
- die Kommandozeile (Unix, Linux, Cygwin, MinGW)
- die Programmiersprachen C und C++
- deren standard Bibliotheken (libc, STL, boost, fftw, LINPACK, TinyXML, zlib, etc.)
- Versionsverwaltung (git, SVN, CVS, ...)
- legacy Build Systeme (make, autoconf, CMake, ...)
- effizientes Debuggen mit gdb
- Produktivität durch Scripte (bash, perl, ...)
- RegEx (Regular Expressions) (mit grep, sed, AWK, perl,...)
- Parsing mit lex/yacc bzw. flex/Bison für Dummies
- Kurzüberblick Textverarbeitung per script, soweit nötig (html, nroff, latex, xfig, gnuplot, graphviz, ...)
- Dokumentation (man, info, doxygen, ...)
- objektorentierte Software (Grundbegriffe)
- Style and Naming Conventions
- Extreme Programming, agile, SCRUM (Grundbegriffe)
- Überblick über Linux Distributionen (debian, Ubuntu, Suse, etc.)
- Überblick Virtualisierung (Vmware, Virtualbox, etc.)
- effizientes Arbeiten unter native Windows (Cygwin, MinGW, Visual Studio Express/Community)
Organisation
- Umfang: 2 Semesterwochenstunden
- Vorlesung: Dr. Gordon Cichon
Zeit und Ort
Veranstaltung | Zeit | Ort | Beginn |
Vorlesung | Do, 16–18 c.t. | Geschw.-Scholl-Pl. 1, A 213 | 16.04.2015 |
Planung
Materialien
Übungen
Anmeldung der Uniworx.
Literatur
Klausur
Erstklausur
Mi 15.07. 12-14 Uhr, Raum B 001 (Oettingenstr. 67)
Nachklausur
Artikelaktionen